LIBS (engl. Laser Induced Breakdown Spectroscopy)

Laserinduzierte Plasmaspektroskopie

Der Erhalt von Beton- und Stahlbetonbauwerken erfordert genaue Kenntnisse über die chemische Zusammensetzung des Materials, um geeignete Instandhaltungsmaßnahmen festlegen zu können. Schäden am Beton können durch das Eindringen u.a. von Chloriden, Sulfaten oder CO2 verursacht werden.

Während traditionelle Analysemethoden oft eine umfangreiche Probenpräparation benötigen und dabei die lokale chemische Zusammensetzung im kleineren Maßstab kaum zu erfassen ist, bietet die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) eine fortschrittliche Alternative.

Dieses Verfahren erlaubt die simultane und quantitative Bestimmung der räumlichen Verteilung aller chemischen Elemente im Beton. Damit kann einerseits die Zusammensetzung des Festbetons und andererseits das Eindringen potenziell schädlicher Ionen erfasst werden. Dies ermöglicht eine präzisere Diagnose und eine effektivere Entwicklung von Instandhaltungsstrategien. In unserem Labor wird die laserinduzierte Plasmaspektroskopie seit mehreren Jahren erfolgreich für die Diagnose von Schädigungsprozesse eingesetzt. Wir arbeiten daran das Verfahren zukünftig auch zur Bestimmung der bei der Herstellung des Betons verwendeten Zementart und des tatsächlichen Zementgehaltes einzusetzen.

Mehr zum Verfahren und den Anwendungsfelder finden Sie auf der LIBS-Website.

Fragen zu LIBS

Wir beraten Sie gerne

Unsere LIBS Spezialistin Jil Blaschke (B.Sc.) steht für Fachfragen gerne zur Verfügung!